Der Beruf der Kosmetiker/in ist sehr vielseitig. Eine Kosmetikausbildung umfasst in der Praxis mehrere Bereiche, wie Gesichtspflege, dekorative Kosmetik, Hand- und Fußpflege, verschiedene Körperbehandlungen, sowie Wellness/Massageanwendungen. Wir haben ein flexibles und intensives Modulsystem entwickelt, bei dem sich unsere Schüler/innen ihre Ausbildungen selber zusammen stellen können. Wie flexibel Sie die Ausbildung gestalten können erfahren Sie am besten bei einem Beratungsgespärch. Die Ausbildungen werden mit einem Zertifikat und einem Zeugnis abgeschlossen.
In der Ausbildung zum/r Fachkosmetiker/in absolvieren Sie alle Bildungsabschnitte innerhalb von 12 Monaten. Dabei decken Sie alle Beauty- und Wellnessbereiche ab. Damit haben Sie ein Fundament mit allen wichtigen Bausteinen und können in der Branche Fuß fassen!
Dieses Unterrichtsfach umfasst alle Themen die notwendig sind, um praktische Behandlungen und Beratungen durchführen zu können. Gesichtspflege Teil 1 und Teil 2 Hautdiagnose, Gesichts-, Hals- und Dekolletemassage, verschiedene Behandlungsverfahren, Packungen und Masken, Augenbrauenkorrektur, Wimpern färben, Ausreinigung usw. Dermatologie Sie erlernen in dem Unterrichtsfach Dermatologie Fachkenntnisse über Aufbau und Eigenschaften der Haut, sowie über Erkrankungen und Veränderungen, die sich im Hautbild zeigen. Selbständigkeit, Werbung, Management Damit Sie nach der Ausbildung auch über mögliche Werbemaßnahmen oder eine eventuelle Selbstständigkeit informiert sind, erhalten Sie einen Einblick über die jeweils wichtigsten Informationenaus diesen Bereichen.
Außerdem lernen Sie die praktische Anwendung auch hier an Modellen unter Fachaufsicht. Sie bekommen von uns ein Skript und ein hochwertiges Starterset.
Private staatlich anerkannte berufsbildende Ergänzungsschule gemäß § 118 Abs. 1 SchulG. NRW
Innovative und qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildungen im Bereich Kosmetik & Wellness seit 1984
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Folgen Sie uns gerne in den Social-Media und verpassen Sie keine Informationen über die aktuelle Datenlage.